

Etablierung von Weidesystemen
Zur Erhaltung einer vielfältigen und artenreichen Kulturlandschaft im LIFE-Gebiet und damit auch zur Erhaltung der Borstgrasrasen stellen extensive Weidesysteme ein wichtiges Instrument dar. Nur wenn es gelingt, so genannte “Rauhfutterfresser” (der Sammelbegriff für Rinder, Pferde und Schafe) im Gebiet zu halten, lässt sich auch das Offenland langfristig sichern. Extensive Weidesysteme sind zur Erhaltung von artenreichen Grünlandgesellschaften wie den Borstgrasrasen bestens geeignet und lassen sich auch in unwegsamem Gelände einsetzen.
Im LIFE-Projekt werden daher verschieden Strategien mit den Landwirten zusammen umgesetzt.
Um beispielsweise den jährlichen Enthurstungsaufwand auf den reinen Rinderweiden zu verringern, werden Ziegen und Schafe zugestellt. Die Ziegen kümmern sich dann um die aufkommenden Sträucher, die Schafe halten den Besenginster etwas im Zaum.
Um dies jedoch bewerkstelligen zu können, müssen die Zäune für Ziegen ausbruchsicher gestaltet werden. Hier werden über LIFE die Zaunkosten gefördert. Ebenso steht den Landwirten eine sachkundige Beratung von Beweidungsexperten zur Verfügung.
Dr. Florian Wagner
Agrar- und Landschaftskonzepte